Von Kabelsalat zur Cloud — alles fliesst
Würde Heraklit heute sehen, wie recht er mit seinem berühmten Satz hatte — «alles bewegt sich fort und nichts bleibt» — würde er sich wohl zufrieden auf die Schulter klopfen. Nur: Aus weniger philosophischer Perspektive ist genau das eine immense Herausforderung. Früher standen Server und Netzwerkkabel noch greifbar im Büro — heute liegt alles in der Cloud. Briefe auf der Hermes Baby wurden von Fax, E-Mail und später Messages abgelöst. Anrufe kamen über das Festnetz, heute über Teams oder das Mobile. Es sind nur wenige Beispiele eines ultradynamischen Wandels, bei dem sich weniger das Was, dafür umso schneller das Wie und Womit verändert.
Begeistert vom Wandel, aber realistisch im Setup
Natürlich begeistert uns als Digital Enthusiasts dieses panta rhei. Aber wir sind auch Realisten genug, um zu wissen: Unternehmen brauchen inmitten permanenter Veränderung digitale und kulturelle Entwicklungen, die ihnen das ermöglichen, worauf es wirklich ankommt — Erfolg, Arbeitsfreude, Raum für Kreativität, reibungslose Zusammenarbeit, Flexibilität und Sicherheit.
Vom Bedarf zur Lösung: Der Epic Workplace
Aus dieser Kombination aus digitalem Enthusiasmus und ökonomischem Realismus ist die Idee des Epic Workplace entstanden: ein adaptives, cloud-basiertes Ökosystem, das technologische und kulturelle Aspekte intelligent vereint – und dabei kostengünstiger ist als alles, was zuvor war.
Der Epic Workplace für New Work
Was vor einigen Jahren noch als Buzzword galt, hat sich längst etabliert: New Work. Der Begriff fasst alles Entwicklungen zusammen, die für eine moderne, menschenzentrierte Arbeitswelt Bedeutung haben. Dazu gehören insbesondere orts- und zeitunabhängiges Arbeiten, Geräte- und Betriebssystemunabhängigkeit — letztlich also Mittel für selbstbestimmtes, eigenverantwortliches, effizientes Arbeiten, das Freude macht. Deshalb verbindet unser Epic Workplace modernste Technologie mit echter Nutzerzentrierung — und schafft so eine Arbeitsumgebung, die sich anfühlt wie ein digitales Zuhause. Weil Arbeiten dort am besten funktioniert, wo man sich nicht eingeschränkt, sondern ermächtigt fühlt. Unser Epic Workplace ist wie kein anderer auf diese Anforderungen ausgelegt.
Der Epic Workplace für den Flow
Während der Begriff «Arbeitsplatz» traditionell funktional geprägt ist und vorrangig den physischen, institutionell organisierten Ort der Arbeit beschreibt, öffnet der Begriff «Workplace» im angloamerikanischen Sprachraum ein ganz anderes Bedeutungsfeld. Er steht für ein kulturell, emotional und sozial aufgeladenes Konzept, das physische, psychologische und digitale Dimensionen gleichermassen umfasst. Der Workplace ist ein Raum, in dem nicht nur gearbeitet wird, sondern in dem Identität entsteht, Teams wachsen und Zusammenarbeit intuitiv gelingt. Er ist Ort der Produktivität, der Kreativität, des Austausches — und manchmal einfach ein guter Ort zum Denken. Unser Epic Workplace bringt den Flow dorthin, wo gerade gearbeitet wird — unabhängig von Ort, Zeit oder Gerät.
Der Epic Workplace, der alles zusammenbringt
Mensch, IT und Unternehmen sollen am Epic Workplace verschmelzen. Damit das gelingt, müssen Schlüsseltechnologien nahtlos ineinandergreifen — und zwar abgestimmt auf das individuelle Anforderungsprofil jedes Unternehmens. Microsoft Teams fungiert dabei als zentrale Kommunikations- und Kollaborationsplattform. Durch funktionsbezogene Apps wie Lists, Planner, To Do oder die Viva Suite wird Teams zum unverzichtbaren Alleskönner im Alltag. SharePoint übernimmt im Epic Workplace die Rolle der Content-Management- und Intranet-Technologie und sorgt etwa für die strukturierte Ablage und Verwaltung von Dateien – mit Versionierung, Freigaben und klaren Berechtigungen. Denn kaum etwas bremst den Arbeitsfluss so sehr wie Dokumente, die nicht auffindbar sind. Ergänzt wird das Ökosystem durch die Microsoft Power Platform, die als Low-Code/No-Code-Plattform individuelle Automatisierung und Datenvisualisierung ermöglicht. Und mit Microsoft 365 Copilot kommt jetzt eine neue Intelligenzebene dazu: Copilot verknüpft Informationen, Kontexte und Arbeitsprozesse in Echtzeit — direkt in Word, Outlook, Teams & Co. Ob bei der Vorbereitung eines Meetings, der Analyse eines Reports oder dem Schreiben eines Angebots: Copilot unterstützt genau dort, wo die Arbeit passiert. In unserem Epic Workplace läuft nichts nebeneinander, sondern alles miteinander.
Der Epic Workplace, der mitwächst
Technologische Komponenten zusammenstückeln können viele. Aber unser Epic Workplace ist mehr als nur ein Sammelsurium von Tools mit der Botschaft: «Work it out!» Sein Fundament bildet die sorgfältige Erhebung eines Anforderungsprofils — passgenau, praxisnah und zukunftstauglich. Denn niemand will ein Over-Engineering, niemand ein Under-Engineering. Auf dieser Basis entwickeln wir ein exzellentes Service-Modell mit flexiblen Add-ons, das die Bedürfnisse des Unternehmens heute erfüllt — und morgen mitwächst. Dazu gehören ein vollautomatisiertes Setup digitaler Arbeitsplätze, individuelle Update- und Lifecycle-Strategien, durchdachte Security- und Compliance-as-a-Service-Angebote, ein nutzerzentriertes Onboarding sowie ein smartes Service-Management- und Support-Modell. Ergänzend liefern wir bei Bedarf durch Monitoring von Akzeptanz, Sicherheit und Performance wertvolle Insights zur kontinuierlichen Optimierung. Kurz: Unser Epic Workplace passt sich dem Unternehmen und den Teams an — nicht umgekehrt.
Der Epic Workplace mit den höchsten Security Standards
Unser Grundsatz ist einfach: Security by Design, Experience by Default. Sicherheitsmechanismen haben bei uns höchste Priorität – und genau so setzen wir sie im Epic Workplace um. Wir bieten sofortige Reaktion bei Security-Vorfällen, implementieren automatisierte Erkennung und Eskalation über Microsoft Defender und Sentinel und integrieren SIEM/SOAR-Workflows. Risiken können so in Echtzeit erkannt und adressiert werden. Gleichzeitig garantiert der Epic Workplace ein unterbrechungsfreies Arbeiten — dank transparenter Schutzmechanismen, die im Hintergrund für Sicherheit sorgen, ohne den Flow zu stören. Zentrales Prinzip ist dabei Zero Trust: Kein Benutzer, kein Gerät, kein Standort wird pauschal vertraut — jeder Zugriff wird kontextbasiert geprüft. Ergänzt wird dies durch rollenbasierte Zugriffskontrollen und eine granulare Rechteverwaltung, damit Daten genau dort bleiben, wo sie hingehören. Und sollte es doch einmal zu einer echten WSHTF-Situation kommen, greifen klar definierte Eskalationspfade und eine transparente Kommunikation — proaktiv und nachvollziehbar. Kurz gesagt: Unser Epic Workplace ist so sicher, wie ein digitaler Arbeitsplatz nur sein kann.
Epic Workplace für das Beste aus verschiedenen Disziplinen
Zweihundertfünfzig Jahre vor unserem Epic Workplace stellte Georg Christoph Lichtenberg fest: Wer nichts als Chemie versteht, versteht auch die nicht recht. Das gilt sinngemäss auch für den perfekten digitalen Arbeitsplatz — denn er lebt vom Zusammenspiel verschiedener Disziplinen. Unsere Solutions-Map macht genau das sichtbar: Ohne durchdachte Data Solutions schöpfen die besten Apps ihr Potenzial nicht aus. Ohne stabile, performante Infrastructure kommt kein «Digital Fun Factor» auf. Und ohne starke Security Solutions ist ohnehin alles nichts. Last but not least: Technologischer Fortschritt ist nur dann wirklich episch, wenn er die Work Culture positiv verändert — Richtung Offenheit, Verantwortung und Freude an der Zusammenarbeit. Deshalb verstehen wir den Epic Workplace als Querschnittsprodukt, das sich das Beste aus allen Disziplinen holt. Long story short: Unser Epic Workplace ist bereit. Sind Sie es auch? Get ready & transform!
Sie möchten mehr über unseren Epic Workplace wissen? Sprechen Sie mit Sanche Baskaran!